FYI.

This story is over 5 years old.

Die Do it Well and Leave Something Witchy Issue

Vier abtrünnige „Staaten“, die autonom sein wollen

Die Abstimmung über die Eigenständigkeit Schottlands war für viele Regionen auf der ganzen Welt wie ein Stich in ein nationalistisches Wespennest.

Als letzten Monat, am 18. September, die schottischen Wähler ein Referendum zurückwiesen, das aus Schottland einen eigenständigen Staat machen wollte, ist das Vereinigte Königreich gerade noch mal an der Trennung vorbeigeschlittert. Während Großbritannien also (vorerst) intakt bleibt, war die Abstimmung für viele separatistische Regionen auf der ganzen Welt wie ein Stich in ein nationalistisches Wespennest. In Spanien will Katalonien am liebsten noch in diesem Jahr eine Abstimmung über seine Unabhängigkeit, und weitere abtrünnige Staaten drohen, diesem Beispiel zu folgen. Hier eine kleine Auswahl:

KASCHMIR
Mit Entsetzen verfolgten Politiker in Neu Delhi, wie mehrere Tausend in Schottland lebende Kaschmiris beim Referendum für die Unabhängigkeit des Landes ihre Stimmen abgaben. Sie fürchteten, eine Abspaltung könne für die Separatisten der umstrittenen Grenzregion im Himalaja einen willkommenen Präzedenzfall schaffen.

NORDITALIEN
Ohne es zu beabsichtigen, hat das schottische Referendum auch einigen der weniger ernstzunehmenden Abspaltungsideen in Europa mehr Gewicht verliehen, beispielsweise dem bescheuerten Plan, Venedig vom Rest Italiens abzuspalten. Die noch in den Kinderschuhen steckende Bewegung erhielt in diesem Jahr Aufwind, als in einer Online-Abstimmung 89 Prozent der Venezianer für die Unabhängigkeit stimmten. Im April wurden zwei Dutzend Leute unter dem Verdacht festgenommen, einen separatistischen Anschlag zu planen, bei dem ein selbst gebastelter Panzer auf dem Markusplatz eingesetzt werden sollte.

DIE AUTONOME REGION BOUGAINVILLE
Die tropische Insel bei Papua-Neuguinea bemüht sich seit den 1960ern um Unabhängigkeit, was hauptsächlich von dem Konflikt um die reichen Kupferminen der Provinz herrührt. Autonom ist die Region seit dem Bürgerkrieg mit der Regierung Papua-Neuguineas Ende der 1990er Jahre, bei dem Tausende von Bougainvillern ums Leben kamen. Die Friedensvereinbarungen sehen vor, dass die Insel irgendwann zwischen 2015 und 2020 über ihre Unabhängigkeit abstimmen soll.

NAGORNY KARABACH
Die ethnisch armenische Enklave in Aserbaidschan ist de facto bereits unabhängig, wird aber von der internationalen Staatengemeinschaft nicht anerkannt. Obwohl der Konflikt zwischen Aserbaidschan und den in der Region lebenden Armeniern theoretisch „eingefroren" ist, kommt es aufgrund häufiger Verletzungen der Waffenruhe auf beiden Seiten immer wieder zu Spannungen. Das Referendum in Schottland war da nicht besonders hilfreich, hat es doch dafür gesorgt, dass die Region in voraussehbarer Zukunft nicht zur Ruhe kommt.